05.03.2025 15:55:31 | Cornelia Wahl | Gesundheit, Fasten, Entgiften, Traditionelle Tibetische Medizin

Die drei tibetischen Konstitutionstypen und ihr Umgang mit dem Fasten

Nach der tibetischen Medizin basiert die Gesundheit auf dem Gleichgewicht der drei Lebensenergien, die in der tibetischen Tradition als Lung (Wind), Tripa (Galle) und Beken (Schleim) bezeichnet werden. Jeder Mensch hat eine individuelle Konstitution, bei der eine oder mehrere dieser Energien dominieren. Beim Fasten ist es essenziell, den eigenen Typ zu berücksichtigen, da jeder unterschiedlich auf Nahrungskarenz reagiert

  1. Lung-Typ (Wind-Energie) – Sensibler Geist & Nervensystem
    Eigenschaften:
    Schlank, kreativ, anfällig für Stress, Ängste, Schlafprobleme.
    Fasten-Herausforderung: Lung-Typen reagieren empfindlicher auf Fasten, da ihr Nervensystem leicht aus dem Gleichgewicht gerät. Zu langes Fasten kann Unruhe, Nervosität und Schlaflosigkeit verstärken.
    Empfohlene Fastenform: Mildes Fasten mit wärmenden Speisen. Ein kompletter Verzicht auf Nahrung ist nicht ratsam. Stattdessen empfiehlt sich eine leichte Diät mit warmen, nahrhaften Getränken wie goldener Milch, Reissuppen oder geklärter Brühe mit Ghee.
    Dreitätiger Fasten-Plan: 1. Tag (Vorbereitungstag) Warme Suppen, goldene Milch (Kurkuma mit warmer Milch) mit Ghee, gedünstetes Gemüse, Haferbrei. 2. Tag (Fastentag mit Verzicht auf feste Nahrung): Gekochtes Wasser mit etwas Ghee, Goldene Milch, warme Reissuppe mit wenig Gewürzen. 3. Tag (Aufbauphase, schonender Wiedereinstieg in feste Nahrung): Gekochter Reis mit Ghee, pürierte Suppen, gedämpftes Gemüse.

  2. Tripa-Typ (Galle-Energie) – Starke Verdauung & Temperament
    Eigenschaften:
    Mittelkräftiger Körperbau, hitziges Temperament, oft ehrgeizig und leidenschaftlich.
    Fasten-Herausforderung: Tripa-Typen haben eine sehr starke Verdauung und neigen zu Übersäuerung. Zu langes Fasten kann Gereiztheit, Aggression und innere Hitze verstärken.
    Empfohlene Fastenform: Sanftes Entlastungsfasten. Gut geeignet sind kühlende, leicht bittere Kräutertees, verdünnte Säfte oder wässrige Suppen mit Gemüse. Extreme Trockenheit (z. B. Tee ohne Fett) sollte vermieden werden. 

    Dreitägiger Fasten-Plan: 1. Tag (Vorbereitungstag): Gedämpftes Gemüse mit Reis, bittere Kräutertees, leicht gewürzte Linsensuppe. 2. Tag (Fastentag mit Verzicht auf feste Nahrung): Leicht gesüßte Aloe-Vera-Säfte, kühlende Minz- oder Fencheltees, verdünnte Gemüsesuppen. 3. Tag (Aufbauphase, schonender Wiedereinstieg in feste Nahrung): Gedünstetes Gemüse , leichte Getreidegerichte mit etwas Kokosöl.

  3. Beken-Typ (Schleim-Energie) – Robuster Körper & langsamer Stoffwechsel 
    Eigenschaften:
    Neigung zu Übergewicht, langsame Verdauung, ruhige und ausdauernde Persönlichkeit

    Fasten-Herausforderung: Beken-Typen profitieren am meisten vom Fasten, da ihr Stoffwechsel träge ist und oft durch zu viel Nahrung belastet wird. 
    Empfohlene Fastenform: Intensives Fasten möglich. Heiße Kräutertees, scharfe Gewürze und Trockenfasten (für kurze Zeit) können helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln. Beken-Typen sollten kein Ghee oder andere Fette konsumieren, sondern eher scharf gewürzte Brühen mit Ingwer oder Chili zu sich nehmen.
    Dreitägiger Fasten-Plan: 1. Tag (Vorbereitungstag): Wenig Kohlenhydrate, eher wärmende Speisen wie Linsen, Ingwertee, leicht scharfe Brühen. 2. Tag (Fastentag mit Verzicht auf feste Nahrung): Ingwertee, scharf gewürzte Gemüsebrühen, heißes Zitronenwasser mit Honig und Cayennepfeffer. 3. Tag (Aufbauphase, schonender Wiedereinstieg in feste Nahrung): Warme, trockene Speisen wie geröstetes Brot mit Ingwertee, scharf gewürzte Eintöpfe ohne Fett.

    Auch interessant: Fasten: Recycling für den Körper - Teil 1

    Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel wurde auf Grundlage aktueller Erkenntnisse verfasst. Er enthält keine Heilaussagen. Er darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Er ersetzt also nicht den Besuch bei der Ärztin/dem Arzt. Besprechen Sie deshalb jede Maßnahme stets zuerst mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.